KDStV Schwarzwald
KDStV Schwarzwald im CV zu Karlsruhe
  • Prinzipien
  • FAQ
  • Kontakt
  • Login
Willkommen bei den Schwarzwäldern!
Unsere Geschichte

Die KDStV Schwarzwald

Wir sind eine farbentragende, katholische und nicht-schlagende Studentenverbindung.

Heimat

Wir stehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung in Deutschland, als gleichberechtigtes Mitglied in einem vereinten Europa.

Studieren

Unser gemeinsames Ziel ist ein konsequentes Studium, der interdisziplinäre Erfahrungsaustausch und ein lebenslanges Lernen.

Freundschaft

Eine lebenslange Freundschaft verbindet alle Mitglieder auch über das Studium hinaus.

Religion

Wir handeln auf der Grundlage unseres katholischen Glaubens und uns verbindet die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche.

Über uns

Veranstaltungen
Unser Kalender und Semesterprogramm
FAQ
Alles, was Du wissen wolltest, aber Dich nicht getraut hast zu fragen
Unser Haus
Wo wir leben und uns treffen
Studentenzimmer
Wohnen auf dem Schwarzwald-Haus
Prinzipien
Worauf unser Wirken und Handeln beruht
Cartellverband
Unser Dachverband

Unsere Geschichte

100 Jahre Verbundenheit zu Karlsruhe

  • 1856

    Gründung des Cartellverbands

    Durch das Cartellverhältnis zwischen den beiden nicht-schlagenden, farbentragenden, katholischen Studentenverbindungen Aenania München und Winfridia Breslau wird am 6.12.1856 der ”Cartellverband der katholisch deutschen Studentenverbindungen” gegründet.

  • 1921

    Gründung der KDStV Schwarzwald

    Am 23.05.1921 wird auf dem 31. Stiftungsfest der K.D.St.V Normannia die Gründung einer zweiten Cartellverbindung in Karlsruhe beschlossen. Der Initiator war der badische Staatspräsident Dr. Wittemann.

  • 1923

    Haus in der Karl-Wilhelm-Straße 6

    Das erste Haus wurde 1923 erworben und in Abschnitten umgebaut und erweitert. Nach der Auflösung der Verbindung und des Heimvereins wurde das Haus auf Antrag der Gläubigerin zwangsversteigert und damit für die Schwarzwald verloren.

  • 1935

    Auflösung der Verbindung

    Aufgrund der politischen Lage des dritten Reichs blieb der jungen Verbindung keine andere Möglichkeit als sich selbst aufzulösen, um der Zwangseingliederung in den NSDStB zu entgehen.

  • 1947-48

    Wiederbegründung der Verbindung

    Unter dem Namen “Schwarzwald” und mit den Farben der Normannia werden beide Verbindungen nach dem Krieg wiederberündet. Im Jahr 1949 teilten sich beiden Verbindungen, um wieder unter eigenem Namen die eigenen Farben zu tragen.

  • 1955

    69. Cartellversammlung in Karlsruhe

    Unter der Leitung unseres Bundesbruders Hans-Jürgen Kohnke kommt die jährliche Versammlung des Cartellverbands das erste Mal in die badische Residenzstadt.

  • 1966-67

    Einweihung unseres "Alten Hauses"

    Nachdem unser Haus in der Karl-Wilhelm-Straße im Krieg zerstört wurde, konnten wir das denkmalgeschützte ehemalige Jagdhaus mit dazugehörigem großen Grundstück beziehen.

  • 1971

    Erweiterungsbau "Neues Haus"

    Auf unserem Grundstück wird ein weiteres Gebäude gebaut, aufgeteilt in einen Wohnbereich und einen Verbindungsbereich.

  • 1997

    111. Cartellversammlung in Karlsruhe

    Unter der Leitung unseres Bundesbruders Wolfgang Völker findet die große Cartellversammlung ein zweites Mal in die badische Residenzstadt.

  • 2021

    100. Stiftungsfest unserer lieben KDStV Schwarzwald

    Aufgrund der Pandemie wird das 100. Stiftungsfest im digitalen Rahmen mit Bundesbrüdern und Gästen aus der ganzen Welt zelebriert. Das Jubelfest wurde im Jahr 2022 in Präsenz nachgeholt.

Kontaktiere unsere Chargen

Senior Philip senior at kdstv-schwarzwald.de
Consenior Benjamin consenior at kdstv-schwarzwald.de
Fuxmajor Johannes fuxmajor at kdstv-schwarzwald.de
Scriptor Diego scriptor at kdstv-schwarzwald.de
Quaestor Serhiyy quaestor at kdstv-schwarzwald.de
Copyright © 2022-2025 KDStV Schwarzwald
Impressum
Close modal

Veranstaltungen

Ob Gottesdienst, Vortrag oder Party – im Semesterprogramm finden sich unsere kommenden Veranstaltungen. Wir versuchen mit unseren Veranstaltungen ein breites Spektrum abzudecken und unseren Prinzipien gerecht zu werden.

Da viele Veranstaltungen eine Planung erfordern, ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Schreibe dafür einfach eine E-Mail an consenior at kdstv-schwarzwald.de

Du kannst unseren Google-Kalender mit aktuellen Terminen beim Consenior erfragen.

Close modal

FAQ

Alles, was Du wissen wolltest, aber Dich nicht getraut hast zu fragen

Studentenverbindungen sind für viele eine ziemlich unbekannte Welt und auch viele unserer Mitglieder hatten vorher keine Berührungspunkte. Deshalb möchten wir Dir im folgenden Fragen beantworten, die oft gestellt werden. Solltest Du weitere Fragen haben, melde Dich bei fm at kdstv-schwarzwald.de.

Was ist überhaupt eine Studentenverbindung?

Eine Studentenverbindung ist eine Gemeinschaft, deren Mitglieder aktive und ehemalige Studenten sind. Das Leben bei uns orientiert sich an den Bedürfnissen der studierenden Mitglieder, der sogenannten Aktivitas. Diese wird durch ehemalige Studenten, die Alten Herren, unterstützt und bekommt durch diese Hilfestellung beim Studium und dem Einstieg ins Berufsleben. Das Verbindungsleben besteht aus verschiedensten Veranstaltungen, wie zum Beispiel Vorträgen, Ausflügen oder gemeinsamen Abenden. Verbindungen haben eine lange Tradition, welche sie pflegen. Eines dieser Brauchtümer ist zum Beispiel, dass wir unsere Verbindungsfarben als Band tragen.

Was bringt mir eine Studentenverbindung?

Natürlich muss jeder diese Frage für sich beantworten, wenn man unsere Mitglieder fragt, dann bekommt man häufig die folgenden Antworten:

  • Eine besondere Gemeinschaft, die sich durch enge Freundschaften auszeichnet, welche nicht selten ein Leben lang halten.
  • Der generelle Austausch, über Alters- und Fakultätsgrenzen hinweg, erweitert den eigenen Horizont und bringt nicht nur im Studium viele Vorteile.
  • Tolle Veranstaltungen - hier ist alles möglich, von interessanten Vorträgen, bis hin zu Ausflügen über Ländergrenzen hinweg. Unsere Veranstaltungen zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass sie immer auch für unsere Alten Herren eine tolle Plattform bieten, sich mit den Studierenden auszutauschen oder eigene Studienfreunde nach Jahren wiederzusehen.
  • Unser Haus. Dies hört sich erstmal komisch an, aber welcher Student kann sagen, dass er eine eigene Bibliothek, einen großen Garten, Parkplatz direkt an der Uni, Bar und vieles mehr jederzeit nutzen kann?
  • Unser Studentenwohnheim. Hier wohnen viele unserer Mitglieder zu günstigen Preisen, direkt neben dem Campus des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Jetzt mal im Ernst, was ist dran an den Gerüchten?

In Studentenverbindungen wird natürlich auch das ein oder andere Bier getrunken. Es liegt jedoch bei jedem Einzelnen, ob und falls ja, wieviel er trinkt. Bei uns wird niemand zum “Saufen” gezwungen. Wir sind außerdem eine unpolitische Verbindung. Das bedeutet, dass wir unseren Mitgliedern freistellen, welche Partei sie wählen oder welche politische Meinung sie vertreten. Wie unser Prinzip patria deutlich macht, bekennen wir uns eindeutig zum Grundgesetz und lehnen Parteien ab, die diesem widersprechen.

Was bedeutet "nicht-schlagend"?

Viele Leute denken beim Stichwort "Studentenverbindung" direkt an das Fechten. Dieses lehnen wir jedoch aus unserem katholischen Glauben heraus strikt ab und sind somit "nicht-schlagend".

"Farbentragend", sind das diese Uniformen?

Wir sind eine farbentragende Verbindung mit den Farben Schwarz und Grün auf weißem Grund. Diese Farben findet man auch in unserem "Couleur" wieder. Couleur kommt aus dem französischen und bedeutet schlichtweg Farbe. Anhand der Farben, die ein Verbindungsstudent an Band, Mütze oder Zipfelbund trägt, kann ein Anderer erkennen, aus welcher Verbindung er kommt. Die "Uniformen" nennt man Wichs und sie werden nur bei besonderen Anlässen wie beispielsweise Gottesdiensten und größeren Feierlichkeiten getragen.

Was muss ich mitbringen, um Mitglied bei euch zu werden?

Wie auch in vielen anderen Vereinen ist bei uns in der Satzung festgelegt, was jemand mitbringen muss, um bei uns Mitglied zu werden. Da wir eine Studentenverbindung sind, musst Du zuerst einmal immatrikuliert sein. An welcher Hochschule oder Uni, ist hierbei nicht relevant. Uns ist außerdem wichtig, dass unsere Mitglieder bemüht sind, die deutsche Sprache zu lernen. Dies heißt ausdrücklich nicht, dass wir keine ausländischen Studenten aufnehmen. Ganz im Gegenteil - wir freuen uns darüber, wenn wir andere Kulturen kennenlernen und Dir eventuell den Einstieg ins Studium erleichtern können. Da wir eine katholische Studentenverbindung sind, ist es zudem noch wichtig, dass Du katholisch bist. Wir schreiben jedoch niemandem vor, wie er seinen Glauben zu leben hat. Wie bei all unsere Prinzipien entscheidet jedes Mitglied selbst, wie er diese wertet.

Füxe, Burschen, Alte Herren. Irgendwie versteh' ich das nicht?

Unsere Mitglieder teilen sich auf in Aktivitas und Altherrenschaft. Die Aktivitas bilden die studierenden Mitglieder. Alter Herr wird man nach Abschluss des Studium, sobald man eine gesicherte Lebensstellung erreicht hat. Die Aktivitas wird vom Senior geleitet, welcher zu den fünf Chargen gehört, die die Geschicke der Verbindung leiten. Neumitglieder haben zunächst für etwa ein Jahr den Status Fux, Mitglied auf Probe, um sich die Verbindung ansehen zu können. In dieser Zeit bringt ihnen der Fuxmajor das Verbindungleben näher, beantwortet Fragen und hilft oft auch beim Einstieg ins Studium. Nach dieser Zeit kann man Bursche und somit vollwertiges Mitglied werden. Dadurch wird man lebenslanges Mitglied der Verbindung.

Die Alten Herren unterstützen mit ihrem Mitgliedsbeitrag die Aktivitas und bereichern das Verbindungsleben, indem sie Ausflüge organisieren, Vorträge halten oder einfach zum Austausch bereitstehen. Als Alter Herr darf man an jeder Veranstaltung teilnehmen. Weil viele Alten Herren über die ganze Welt verstreut sind, ist das aber nicht immer allen möglich.

Es gibt noch einige Sonderfälle für Auslandssemester oder Leute, die ihren Master an einem anderen Studienort machen. Dies würde aber den Rahmen sprengen.

Man hört immer wieder von einem Lebensbundprinzip, was ist denn das?

Das Lebensbundprinzip ist der Grundsatz, auf dem jede Verbindung aufbaut. Es beschreibt die Idee, dass jedes Mitglied lebenslang Teil der Verbindung ist. Hört sich erstmal verrückt an, baut aber auf der Idee auf, dass die Altherrenschaft in einer gesicherten Lebensstellung den Aktiven unter die Arme greift und diese mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Diese Aktiven werden später selbst zu Alten Herren und zahlen dann ihre Beiträge. Man kann es sich wie ein umgekehrtes Rentensystem vorstellen. Es geht auf keinen Fall nur um Geld, auch wenn die Finanzierung natürlich auch eine Rolle spielt. Viel mehr bietet unsere Verbindung lebenslang einen Ort der Gemeinschaft und die Möglichkeit, alte Freunde zu treffen, junge Studierende kennenzulernen und mit Sicherheit auch anderen Meinungen und Ansätzen zu begegnen. Natürlich können wir niemanden zwingen, zu unseren Veranstaltungen zu kommen. Mit der Burschung entscheidet man sich aber auch bewusst für die lebenslange Freundschaft und Verbundenheit zu den anderen Mitgliedern. Für viele sind die größeren Veranstaltungen im Semester eine willkommene Gelegenheit, um alte Studienfreunde wiederzutreffen und die derzeitigen Aktiven kennenzulernen.

Muss ich beitreten, um ein Zimmer zu bekommen?

Nein, dies ist nicht nötig, auch wenn wir uns natürlich freuen, wenn Du unsere Verbindung zumindest kennenlernen möchtest und an unseren Veranstaltungen teilnimmst.

Kann ich mir das Ganze mal unverbindlich anschauen?

Wir verheimlichen nichts und freuen uns, wenn Du Dich für unsere Studentenverbindung interessierst. Natürlich bist Du immer herzlich eingeladen. Wir haben jeden Mittwoch einen Aktivenabend mit Abendessen und beantworten gerne Fragen. Melde Dich hierfür gerne bei unserem Fuxmajor an. Dieser und die anderen Chargen beantworten Dir gerne auch im Vorhinein Fragen.

Close modal

Unser Haus

Das Schwarzwaldhaus (Klosterweg 2, 76131 Karlsruhe) ist der Mittelpunkt unseres Verbindungslebens und für unsere über 200 Mitglieder immer eine Anlaufstelle und ein Grund, nach Karlsruhe zu kommen. Das Haus liegt zentral in der Karlsruher Oststadt und schließt direkt an den Campus des Karlsruher Institus für Technologie (KIT) an. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft ist mit dem Fahrrad in ca. 10 Minuten erreichbar. Zur Innenstadt und zum Schloss ist es nur ein Katzensprung.

Der Name "Das Schwarzwaldhaus" ist eigentlich falsch, da auf unserem Grundstück zwei Häuser stehen: Das alte Forsthaus, welches Zimmer unseres Studentenwohnheims beherbergt und unser “Neues Haus”, in dem sowohl Zimmer, als auch die Verbindungsräumlichkeiten untergebracht sind. Die Verbindungsräume bestehen aus einem gemütlichen Wohnzimmer, einem großen Saal für Veranstaltungen, einer Bar für das ein oder andere Bier, einer eigenen kleinen Bibliothek und einer gut ausgestatteten Küche.

Besonders stolz sind wir auf unseren Außenbereich, der im Laufe der Jahre von vielen Mitgliedern neu gestaltet wurde und mittlerweile ein Ort zum Wohlfühlen geworden ist. So gibt es dort eine große Terrasse mit Treppe zu unserem Garten. Hier kann man geschützt durch das "Neue Haus" auf unserer Holzterrasse mitten in der Großstadt einen Rückzugsort finden. Unsere neu angelegte Rasenfläche bietet mit einer Feuerstelle und einem selbst gebauten Schwenkgrill einen wunderbaren Platz für gemeinsame Abende.

Wenn Du Dich für unser Studentenwohnheim interessierst, dann findest Du weitere Infos im Abschnitt “Studentenzimmer”.

Close modal

Bei uns wohnen

Der Schwarzwald Heimverein e.V. bietet jungen Studierenden in Karlsruhe günstige Zimmer mit einer guten Ausstattung.

Durch den großen Garten und die kleinen Wohngemeinschaften bildet sich schnell ein angenehmes Wohnklima. Unser Wohnheim kann außerdem mit seiner Nähe zum KIT (2 Minuten Fußweg), sowie mit vollmöblierten Zimmern und einer modernen Küche punkten. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft ist mit dem Fahrrad in etwa 10 Minuten zu erreichen. Eine 1000 MBit/s Internetleitung gehört genauso zur Ausstattung.

Unser Haus bietet insgesamt 12 Zimmer, verteilt auf das "Alte Haus" (7 Zimmer) und das "Neue Haus" (5 Zimmer). Die beiden Häuser bilden jeweils eine Wohngemeinschaft.

Das "Alte Haus"

Das "Alte Haus" war einst ein örtliches Forsthaus und gehört damit zu den ältesten Gebäuden in Karlsruhe. Es steht heute unter Denkmalschutz und wird vom Schwarzwald Heimverein e.V. als Kostbarkeit gepflegt und instand gehalten. Das Haus enthällt sieben wohnliche, voll möblierte Zimmer, zwei Bäder, sowie eine Gemeinschaftsküche mit Spülmaschine.

Zimmergröße: ca. 10 - 12 qm

Das "Neue Haus"

Das "Neue Haus" wurde 2015 renoviert und ist mit neuen Möbeln, einer modernen und komfortablen Wohnküche mit Spülmaschine, und einem schicken Bad ausgestattet. Hier stehen 5 Zimmer für Studenten zur Verfügung.

Zimmergröße: ca. 13 qm

Bei Interesse meldet Euch einfach bei unserem Mietwart:

E-Mail: zimmer at kdstv-schwarzwald.de

Bitte keine telefonischen Anfragen, die Vermietung ist hier nicht erreichbar.

Close modal

Prinzipien

.

Amicitia (Freundschaft)

heißt das Zauberwort unserer Verbindung. Weil es unser wichtigstes Anliegen ist, entwickeln sich unsere Freundschaften im Verlauf des Studiums so gut, dass erstaunlich viele Mitglieder bis ins hohe Alter in intensivem Kontakt miteinander bleiben und uns häufig noch als Berufstätige oder Rentner im Verbindungshaus besuchen. Das Rezept: Eine gesunde Mischung aus gemeinsamer Arbeit, geselligen Stunden und dem Willen zur Gemeinschaft.

Religio (Religion)

ist unser öffentliches Bekenntnis zum katholischen Glauben. Wir streben danach, diesen in unserem eigenen Denken und Handeln, aber auch in unserem Veranstaltungsprogramm zu leben und zu fördern.

Scientia (Wissenschaft)

bezieht sich für uns nicht nur auf das eigene Fachgebiet. Die vielfältigen Studiengänge unserer Bundesbrüder lassen uns über die Grenzen des eigenen Studiums hinausblicken und aktiv den wichtigen interfakultativen Austausch pflegen. Die Unterstützung durch erfahrene Studenten, der gedankliche Austausch mit berufserfahrenen Alten Herren und unterschiedlichste Vorträge fördern unsere akademische Bildung und beruflichen Aussichten.

Patria (Vaterland)

erinnert uns daran, dass jeder Mensch mit der Geschichte seines Landes verbunden ist. Im Wissen darum, dass nur wenige Menschen das Glück haben, in einem freiheitlich-demokratischen Staat zu leben, wollen wir Sorge tragen, dass Deutschland auch zukünftig als friedvolles Beispiel für die europäische Einigung dienen kann.

Mit unseren vier Prinzipien haben wir einen möglichst stabilen "kleinsten gemeinsamen Nenner" für ein Generationen überdauerndes, gemeinschaftliches Zusammenleben junger und ehemaliger Studenten gefunden.

Close modal

Cartellverband

Verband der katholischen deutschen Studentenverbindungen

Die 1921 im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) gegründete KDStV Schwarzwald ist eine farbentragende, nicht-schlagende Studentenverbind­ung an den Karlsruher Hochschulen.

Im CV sind mehr als 125 Verbindungen in Deutschland, Italien, Polen, Japan, Belgien, Kamerun und der Schweiz zusammengeschlossen. Mit mehr als 30.000 Mitgliedern, darunter etwa 4.000 Studenten, ist der CV der größte katholische Akademikerverband Deutschlands. Dieser ist an fast allen Hochschulorten Deutschlands vertreten. Auf diesem Weg finden Cartellbrüder auch bei Praktika oder Studienortswechseln am neuen Wohnort schnell Anschluss.

Der CV erhebt seine Stimme in hochschulpolitischen Angelegenheiten und gibt seinen Mitgliedern auch gesellschaftspolitische Anstöße mit auf den Weg. Zusammen mit 15 weiteren Verbänden bildet der CV den Europäischen Kartellverband christlicher Studentenverbände (EKV).

Weitere Informationen sind auf der offiziellen Internetpräsenz des Cartellverbandes zu finden: www.cartellverband.de

  • Login
  • Impressum